Spendenaufruf A39
Regionalverband Elbe-Heide
Der BUND Regionalverband Elbe-Heide sammelt aktuell Spenden für eine Klage gegen den Bau der A39.
Die für eine Klage gegen den Bau der A 39 gesammelten Spenden werden zweckentsprechend nur dafür genutzt.
Sollte es wider Erwarten nicht zu einer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zum 1. Abschnitt des Neubaus der A 39 kommen, leitet der Regionalverband die gesammelten Gelder an die nächste von der Planung zur A 39 betroffene Kreisgruppe zur finanziellen Unterstützung ihrer Klage gegen deren Abschnitt zur A 39 weiter. Diese Variante gilt auch für Gelder, die im Zuge des Klageverfahrens zum 1. Bauabschnitt nicht benötigt werden.
Für mehr Informationen zum Thema und wie gespendet werden kann, lest euch den Artikel des Regionalverbandes durch: Aktueller Spendenstand - Spendenaufruf A 39
Jede Spende zählt!
Wir suchen FÖJlerInnen!
Ab dem 01.08.2025 - 31.07.2026 und/oder 01.09.2025 - 31.08.2026

Die BUND Kreisgruppe Braunschweig setzt sich mit zahlreichen Projekten und Initiativen vor Ort für den Umwelt- und Naturschutz ein. Zurzeit arbeiten wir hauptsächlich an folgenden Schwerpunktthemen: Biotoppflege, Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung von Kindergruppen im Grundschulalter.
Je nach Interessensgebieten und Fertigkeiten kannst du deinen persönlichen Schwerpunkt bilden. Die TeilnehmerInnen empfinden das Angebot als recht abwechslungsreich.
- Biotopschutzarbeit: An einem Nachmittag in der Woche hilfst du bei unseren kontinuierlichen Biotopschutzarbeiten (Wiesen mähen, Weiden schneiden, Einzäunungen erstellen, kartieren, Nistkästen betreuen, Pflege von Kleingewässern usw.). Die Biotopschutzgruppe des BUND-Braunschweig betreut viele verschiedene Lebensräume in der Region. Die Koordination dieser Einsätze zählt zu deinen Aufgaben.
- Öffentlichkeitsarbeit: Zu deinen Aufgaben gehören z. B. Erstellung von Fotodokumentationen, Dekoration unseres Schaufensters, Besucherinformationen, Telefonische Kontakte, Presseauswertung, Infobroschüren verwalten und erstellen, Plakate erstellen, Schreiben und Layout von Broschüren und Handzetteln, Betreuung von Internetseiten, Teilnahme an Infoständen
- Umweltbildung: Mithilfe bei der Betreuung von Schulklassen bei Exkursionen. Wenn du Interesse hast, kannst du zusammen mit anderen FÖJ-lerInnen aus Braunschweig Kinder- und Jugendarbeit betreiben.
Die BUND-Kreisgruppe Braunschweig hat ihr Büro im Östlichen Ringgebiet Braunschweigs. Der Arbeitsbereich unserer Biotopschutz AG erstreckt sich jedoch bis in die Landkreise Peine, Helmstedt und Wolfenbüttel.
Du hast Interesse uns für ein Jahr bei unserer Arbeit zu unterstützen und einen Einblick in die Umweltarbeit zu gewinnen? Dann sende uns einfach möglichst kurzfristig deine Bewerbungsunterlagen an: info@bund-bs.de.
Gerne kannst du uns auch im Büro anrufen unter: 0531 155 99
Weitere Informationen findest du unter dem Reiter Das FÖJ oder auf der Seite der Alfred-Toepfer Akademie (NNA).
Spendenaufruf für die Klage gegen die A39

Keine A 39: Stoppen Sie das milliardenteure und überflüssige Projekt! Spenden Sie jetzt 20, 200, oder 2.000 Euro oder einen anderen Betrag für eine lebenswerte Region ohne Autobahn!
Bitte HIER spenden https://www.bund-gifhorn.de/spenden-mitgliedschaft/spenden-fuer-a39-klage Es geht ganz einfach und schnell und hilft uns, die Klage gegen den komplett unnützen und teuren Ausbau der A39 durch eine intakte Landschaft zu führen – für die Menschen in der Region, für die Natur und für unsere nächste Generation!
So sieht aktuelle Verkehrsplanung immer noch aus: überflüssig, umweltzerstörend, teuer und gesetzeswidrig! Es gäbe Alternativen zur A 39 – die nicht geprüft wurden – aber das Bundesverkehrsministerium hält trotzdem am Ausbau der A 39 fest, weil es 1998 so beschlossen wurde. Das Nutzen-/Kosten-Verhältnis der Autobahn ist schlecht, der Nutzen für die regionale Wirtschaft nicht vorhanden. Stattdessen gibt es Opfer zu beklagen: Natur, Tiere, Erholung, Ruhe, gute Luft. Einigen Menschen in der Region wird die Existenzgrundlage entzogen. Von der Einhaltung gesetzter Klimaziele entfernen sich Niedersachsen und der Bund mit dem Ausbau dieser Autobahn erneut. Dagegen wehren wir uns!
Nähere Informationen und Spendenmöglichkeit: Bitte HIER klicken: https://www.bund-gifhorn.de
14 Fragen an unsere Bundestagsabgeordneten
Hallo zusammen!
Wir, die BUND Kreisgruppe Braunschweig, hat sich im Januar zusammengesetzt und Fragen an unsere Bundestagskandidaten aus Braunschweig formuliert. Dabei sind 14 Fragen zu diversen Themen im Bereich Natur- und Klimaschutz entstanden.
Diese haben wir im Verlaufe des Monats an die Kandidaten geschickt (Parteien: B90/Die Grünen, SPD, CDU, Die Linke, FDP, Volt, Freie Wähler; Parteilos: Andreas Wolter). Bislang (Stand: 10.02.2025) haben wir zwei Antwort erhalten. Einmal von Lisa-Marie Jalyschko (B90/Die Grünen) und Martin Piepgras (Volt). Ihre Antworten findet ihr unter dem Reiter Themen und Projekte bzw. Fragen an Bundestagskandidaten BS 2025.
Ihr könnt sie auch auf unserer Instagramseite nachlesen: https://www.instagram.com/braunschweigbund/
Von anderen Kandidaten, haben wir noch keine Antwort erhalten, falls wir jedoch welche bekommen sollten, werden wir euch sofort informieren!
Viel Spaß beim lesen!
VCD fragt Bundestagskandidaten
Auch der VCD Braunschweig (Verkehrsclub Deutschland) hat Fragen an die Bundestagsabgeordneten der Stadt gestellt. Der Fokus liegt hierbei auf (umweltschonende) Mobilität. Hier könnt ihr die Fragen und Antworten nachlesen: VCD fragt Bundeskandidaten aus Braunschweig.
Das ist die Libelle des Jahres!
Seit 2011 wählt die Gesellschaft für deutschsprachige Odonatologen (GdO), der Verband der Libellenkundler*innen, gemeinsam mit dem BUND die Libelle des Jahres. Ziel dahinter ist, auf die Artenvielfalt der Libellen aufmerksam zu machen, aber auch, dass einige Arten gefährdet sind. Dieses Jahr ist es die "Gebänderte Heidelibelle." Sie gehört zu den gefährdeten Arten, auch weil ihr Lebensraum schwindet. Wenn ihr mehr über die Gebänderte Heidelibelle lesen möchtet oder euch die Libellen der letzten Jahren interessieren, lest euch gerne den Artikel auf der Seite des BUND durch: Libelle des Jahres 2025.
So sieht der Schmetterling des Jahres 2025 aus!
Der Schmetterling des Jahres wird durch die BUND NRW Naturschutzstiftung gewählt. Dieses Jahr ist es der Russischen Bäre, auch Spanischen Flagge genannt. Allgemein gilt dieser zwar nicht als gefährdet, steht in manchen Regionen aber auf der Roten Liste. Wenn ihr mehr dazu lesen möchtet, könnt ihr das z. B. auf der Seite des NABUs machen: Schmetterling des Jahres 2025.
Schacht KONRAD: Klage beim OVG Lüneburg eingereicht
Die Landesverbände von BUND und NABU haben heute Klage gegen die Entscheidung des Niedersächsischen Umweltministers in Sachen Atommülllager Schacht KONRAD eingereicht. Im September hatte Minister Meyer den Antrag der beiden Umweltverbände auf Widerruf bzw. Rücknahme der Genehmigung von Schacht KONRAD abgelehnt.
Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen: „Wir haben mit unserem Antrag gestützt auf wissenschaftliche und juristische Expertise belegt, dass Schacht KONRAD den Anforderungen an ein Endlager für radioaktive Abfälle nicht entspricht. Es ist bedauerlich, dass das Niedersächsische Umweltministerium dem nicht gefolgt ist und wir damit zu diesem Schritt gezwungen werden. Radioaktive Abfälle in eine alte Eisenerzgrube zu bringen, ohne Rückholbarkeit oder Reversibilität zu gewährleisten und ohne genaue Kenntnis der geologischen Verhältnisse, ist unverantwortlich gegenüber künftigen Generationen. Deshalb müssen wir jetzt gerichtlich versuchen, eine Aufgabe dieses Projektes herbeizuführen.“
Mehr Informationen finden Sie in: https://www.bund-niedersachsen.de/newsletterordner/newsletter-nds/schacht-konrad-klage-eingereicht/
Bundespreis „Blauer Kompass“: Auszeichnung für herausragende Projekte zur Vorsorge und Klimaanpassung
Das Umweltbundesamt hat den Bundespreis "Blauer Kompass" vergeben!
Wer ihn gewonnen hat, aus welchen Bundesländer die Projekte stammen und worum es in den Projekten geht, erfahrt ihr hier:
Pilzsammler*innen aufgepasst!
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat in Zusammenarbeit mit dem BUND Niedersachsen, der Leibniz Universität Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, einen Bestimmungshilfenzusatz für die bereits bestehende App "ID-Logics" erarbeitet.
Diese erleichtert die Bestimmung von unterschiedlichen Pilzarten und gibt zusätzlich Information über Lebensräume, Essbarkeit oder Wuchsform.
Weitere Informationen findet ihr unter: Neue App hilft Pilzsammler*innen bei der Bestimmung (bund-niedersachsen.de)
Netzwerk Natur der Braunschweiger Bürgerstiftung
Arbeitsgruppe Gartenfülle:

Mitglieder der AG Gartenfülle: BUND Kreisgruppe Braunschweig, Julius-Kühn-Institut, Landesverband der Gartenfreunde, Gartennetzwerk, Stadtgarten Bebelhof, Pro Natur Braunschweig Süd-West, Gesellschaft für Naturkunde
Ziel: Förderung naturnaher Gärten, insbesondere unter dem Aspekt des Insektenschutzes
Teilprojekte:
- Bestimmung der Pflanzenarten in Braunschweiger Gärten (Klein- und Hausgärten) über die App Flora inkognita (Information und Anleitung)
- Teilnahme an Pflanzenbörsen: Abgabe von ca. 30 heimischen Pflanzenarten und Information zu naturnahen Gärten
- Vorträge zum Thema insektenfreundliche Gartengestaltung:
Igel gesichtet?
Wenn ihr einen Igel gesichtet haben, lebendig oder tot, dann meldet uns bitte die Funde.
Ihr könnt Igel melden entweder per E-Mail an info@bund-bs.de oder per Telefon unter 0531-15599.
Wir bedanken uns für eure Hilfe und Zusammenarbeit!
Preisverleihung UN-Dekade Biologische Vielfalt

Im Frühjahr 2020 bewarb sich die BUND-Biotoppflegegruppe um die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Freude war groß, als die Bewerbung ausgewählt wurde.
Um die Auszeichnung gebührend zu feiern, organisierte die BUND-Kreisgruppe eine Veranstaltung im Pflegebiotop Moorland.
Bei schönem Herbstwetter – und natürlich unter Einhaltung der Corona-Bedingungen – konnten am 25. September 2020 Gäste aus Politik und Verwaltung sowie Förderer und Freunde begrüßt werden.
Über eine Bummelmeile, auf der wir unsere verschiedenen Tätigkeitsbereiche (von Igelschutz, Umweltbildung, Biotoppflege bis hin zur politischen Arbeit) anhand von Materialien präsentierten, gelangten die Gäste ins Moorland.
In einem Bildervortrag präsentierte die Vorsitzende Eva Goclik die Bewerbung anhand von drei Biotoptypen: den Kalkmagerrasen Ösel, den Sandmagerrasen Silbergrasflur und die Orchideen-Feuchtwiese Sandbeekswiese. In allen Biotopen ist der BUND Braunschweig seit vielen Jahren aktiv und hat durch unzählige Arbeitsstunden den Erhalt und die Entwicklung der Flora und Fauna gesichert.
Mit anerkennenden Worten überreichte der Braunschweiger Umweltdezernent Holger Herlitschke die Urkunde und einen symbolischen Baum und sprach seinen Dank für die in erheblichem Umfang geleistete Arbeit aus.
Auch Axel Ebeler (stv. Landesvorsitzender des BUND) beglückwünschte die BUND Kreisgruppe Braunschweig zu ihrem Erfolg