Eine Zukunft für Insekten
Es summt und brummt immer weniger in der Natur. Das Sterben der Insekten hat dramatische Ausmaße und ist wissenschaftlicher Fakt. Alle Forschungsergebnisse nennen für das Insektensterben zwei Hauptgründe: den Klimawandel und die intensive Landwirtschaft. Bundesagrarminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke müssen jetzt gemeinsam handeln. Sie müssen unsere Insekten retten.
Unterstützen Sie unseren Protest an die Ministerinnen hier!
Das ist der Schmetterling des Jahres

Zugegeben: Die Schmetterlings-Saison ist vorbei. Doch schon jetzt steht fest, auf welchen Falter Sie im nächsten Jahr besonders achten sollten. Die Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.
Was diesen Schmetterling ausmacht und wo Sie ihn in der kommenden Saison beobachten können, erfahren Sie hier.
Spendenaufruf für die Klage gegen die A39

Keine A 39: Stoppen Sie das milliardenteure und überflüssige Projekt! Spenden Sie jetzt 20, 200, oder 2.000 Euro oder einen anderen Betrag für eine lebenswerte Region ohne Autobahn!
Bitte HIER spenden https://www.bund-gifhorn.de/spenden-mitgliedschaft/spenden-fuer-a39-klage Es geht ganz einfach und schnell und hilft uns, die Klage gegen den komplett unnützen und teuren Ausbau der A39 durch eine intakte Landschaft zu führen – für die Menschen in der Region, für die Natur und für unsere nächste Generation!
So sieht aktuelle Verkehrsplanung immer noch aus: überflüssig, umweltzerstörend, teuer und gesetzeswidrig! Es gäbe Alternativen zur A 39 – die nicht geprüft wurden – aber das Bundesverkehrsministerium hält trotzdem am Ausbau der A 39 fest, weil es 1998 so beschlossen wurde. Das Nutzen-/Kosten-Verhältnis der Autobahn ist schlecht, der Nutzen für die regionale Wirtschaft nicht vorhanden. Stattdessen gibt es Opfer zu beklagen: Natur, Tiere, Erholung, Ruhe, gute Luft. Einigen Menschen in der Region wird die Existenzgrundlage entzogen. Von der Einhaltung gesetzter Klimaziele entfernen sich Niedersachsen und der Bund mit dem Ausbau dieser Autobahn erneut. Dagegen wehren wir uns!
Nähere Informationen und Spendenmöglichkeit: Bitte HIER klicken: https://www.bund-gifhorn.de
Preisverleihung UN-Dekade Biologische Vielfalt

Im Frühjahr 2020 bewarb sich die BUND-Biotoppflegegruppe um die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Freude war groß, als die Bewerbung ausgewählt wurde.
Um die Auszeichnung gebührend zu feiern, organisierte die BUND-Kreisgruppe eine Veranstaltung im Pflegebiotop Moorland.
Bei schönem Herbstwetter – und natürlich unter Einhaltung der Corona-Bedingungen – konnten am 25. September 2020 Gäste aus Politik und Verwaltung sowie Förderer und Freunde begrüßt werden.
Über eine Bummelmeile, auf der wir unsere verschiedenen Tätigkeitsbereiche (von Igelschutz, Umweltbildung, Biotoppflege bis hin zur politischen Arbeit) anhand von Materialien präsentierten, gelangten die Gäste ins Moorland.
In einem Bildervortrag präsentierte die Vorsitzende Eva Goclik die Bewerbung anhand von drei Biotoptypen: den Kalkmagerrasen Ösel, den Sandmagerrasen Silbergrasflur und die Orchideen-Feuchtwiese Sandbeekswiese. In allen Biotopen ist der BUND Braunschweig seit vielen Jahren aktiv und hat durch unzählige Arbeitsstunden den Erhalt und die Entwicklung der Flora und Fauna gesichert.
Mit anerkennenden Worten überreichte der Braunschweiger Umweltdezernent Holger Herlitschke die Urkunde und einen symbolischen Baum und sprach seinen Dank für die in erheblichem Umfang geleistete Arbeit aus.
Auch Axel Ebeler (stv. Landesvorsitzender des BUND) beglückwünschte die BUND Kreisgruppe Braunschweig zu ihrem Erfolg
Büchertauschregal

Neu im BUND-Büro!
Wir haben jetzt ein Büchertausch-Regal in unserem Büro stehen. Dort kann jeder Bücher über Natur und Umwelt sowie über Tiere und Pflanzen mitnehmen oder gegen ein anderes austauschen. Kommt und schaut gerne vorbei im BUND-Büro in der Schunterstraße 17.
Öffnungzeiten Bücherregal:
Montag bis Mittwoch 10:00-15:00 Uhr
Donnerstag 10:00-13:00 Uhr
Freitag 10:00-12:30 Uhr
#Braunschweig #Bücherregal #BUND