Kreisgruppe Braunschweig
Die BUND-Kreisgruppe Braunschweig, präsentierte den Stand „Heizen mit Wärme aus dem Eisspeicher“

Nachhaltigkeitsmarkt 26. September 2021

Im Rahmen des Festivals „KulturImPark“ wurde erstmalig ein Nachhaltigkeitsmarkt im Bürgerpark von „Kulturzelt Braunschweig e.V.“ organisiert. 25 unterschiedliche Gruppen von Waldforum über REKA, TU Braunschweig, SolaWi usw. hatten ihre Stände aufgebaut.

Der Stand des BUND Braunschweig „Heizen mit Wärme aus dem Eisspeicher“ wurde sehr gut besucht. Besonders zu erwähnen sind dabei Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Fakultäten, die sich über diese Art der Wärmeversorgung informieren wollten. Auch kamen auffällig viele verzweifelte Besitzer von Wohnhäusern mit alten Ölheizungen an unserem Stand. Sie standen vor dem Dilemma, aufgrund des hohen Energieverbrauchs von Ölheizungen etwas tun zu müssen und wir standen ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.                                                                                                                                                                                                                                Wir konnten zwar die meisten Fragen zum Heizen mit Wärme aus dem Eisspeicher beantworten, doch mit der Frage nach der Größe von Anlagen und dem Preis ging das nicht mal eben auf die Schnelle. So eine Anlage sollte eben sorgfältig und von den entsprechenden Fachleuten geplant werden. Wohl aber haben wir Beispiele für Anlagen aufgezeigt, die schon in Betrieb sind, z. B. eine Anlage in Hamburg für 450 Wohneinheiten. Auch Hinweise wo man z. B. „schlüsselfertige Anlagen“ kaufen kann, konnten wir geben.

Das Prinzip „Heizen mit Wärme aus dem Eisspeicher“ ist relativ einfach: Abwärme z. B. aus industriellen Prozessen, von Klimaanlagen (z. B. aus Rechenzentren oder Läden), aus Abwasser und/oder Wärme eingefangen durch Solarthermie und/oder Erdwärme, wird in einer mit Wasser gefüllten Zisterne gespeichert. Die Wassertemperatur in der Zisterne beträgt vor der Heizperiode ca. 20° C. Bei Wärmebedarf, wird die Temperatur des benötigten Wassers auf ca. 55° C mittels einer Wärmepumpe hochtransformiert und kann dann zum Heizen und für die Warmwasserversorgung genutzt werden. Während einer Heizperiode wird dem Wasser in der Zisterne so viel Wärme entzogen, dass das Wasser anfängt, zu gefrieren. Daher kommt auch die Bezeichnung Eisspeicher. Bei der Änderung des Aggregatzustandes von Wasser von flüssig zu fest bei 0°C, wird besonders viel Wärme frei. Es ist die Erstarrungs- oder auch Kristallisationswärme. Beispiel: Wird 0 °C kaltes Wasser zu Eis, entsteht beim Übergang die gleiche Menge Energie, wie wenn man circa 80 °C heißes Wasser auf 0 °C abkühlt.

 

Statt Blumenmarkttag 2020 - Wir haben euch insektenfreundliche Pflanzen aus dem BUND-Büro abgegeben!

Die Aktion ist beendet - Wir danken euch allen für das Interesse und hoffen, die Pflanzen entwickeln sich bei euch gut und ihr habt viel Freude damit! Wir sind froh, dass die Pflanzenabgabe auch vom Büro aus so gut geklappt hat. Da wiederholen wir die Aktion gerne nächstes Jahr.

Der Sommer beginnt und wer einen Garten oder Balkon hat, genießt jetzt sicherlich die Zeit draußen in seinem eigenen Grün. Um dabei auch den Wildbienen und anderen Insekten etwas bieten zu können, ist die Bepflanzung mit den richtigen Pflanzen von großer Bedeutung.

Dafür haben wir vom BUND Braunschweig für euch eine Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen zusammengestellt, die für naturnahe Gärten sicher eine Bereicherung sind. Die Pflanzen sollten wie auch im letzten Jahr wieder bei den Blumenmarkttagen gegen eine Spende abgegeben werden! Nun muss dieses Jahr wegen der Corona-Situation auch der Blumenmarkttag im Juni ausfallen - aber die vielen sorgsam eingetopften Pflanzen suchen trotzdem ihr neues Zuhause. Daher bieten wir euch an, die Pflanzen statt vom Blumenmarkttag bei uns vom Büro aus abzuholen.

Dabei bieten wir euch nur Pflanzen an, die ökologisch empfehlenswert sind und von denen viele Insekten profitieren. Auch Samentüten mit Klatschmohn, Saat-Mohn und Wundklee sowie die Samenmischungen „wärmeliebender Saum“ mit verschiedenen Wildpflanzen haben wir zu vergeben. 

Hier eine Liste der Pflanzen, die wir für euch bereithalten:

•             Großblütige Königskerze

•             Johanniskraut

•             Nachtkerze

•             Orangefarbenes Habichtskraut

•             Pfirsichblättrige Glockenblume

•             Acker-Glockenblume

•             Wiesen-Bocksbart

•             Natternkopf

•             Kleine Braunelle

•             Margarite

•             Wundklee

•             Moschus-Malve

•             Fingerhut

•             Akelei

Beachtet dabei, dass die Pflanzen in unterschiedlicher Stückzahl vorhanden sind und was weg ist, ist weg.

Die Pflanzen und Samen können ab Donnerstag, den 11.06. von unserem BUND-Büro in der Schunterstraße 17 im östlichen Ringgebiet abgeholt werden. Unsere FÖJlerinnen betreuen dort die Pflanzenabgabe und stehen bei Fragen zu den Pflanzen auch gerne zur Verfügung.

Die Öffnungszeiten sind Mo-Do von 9:30 - 14 Uhr und freitags 9:30 - 13 Uhr.

Unsere Kontaktdaten bei Fragen: info@bund-bs.de oder telefonisch unter 0531/ 15599

Klimastreik | 20.09.2019

Auch der BUND Braunschweig war bei der großen Klimademo von Fridays for Future dabei. Unter dem Motto "Alle fürs Klima" versammelt sich circa 7.000 Menschen auf dem Schlossplatz in Braunschweig. Nicht nur junge Leute waren unter den Demonstranten, auch zahlreiche Erwachsene nahmen an der Demo teil.

Felsenfest 2019

Der BUND Helmstedt organisiert jedes Jahr das Felsenfest, welches Familien und Natur-Interessierten nicht nur die Möglichkeit gibt, einen Tag in der Natur zu verbringen und viel über das vielfältige Naturleben in unserer Umgebung zu lernen, sondern auch sich an tollen Aktionen für Groß und Klein zu beteiligen.

Die verschiedenen Aktionen gingen thematisch von einem Insektenquiz über Bogenschießen und eigene Messer schleifen zu Ketten aus Naturelementen basteln.

Auch wir vom BUND der Kreisgruppe Braunschweig waren dieses Jahr am 15. September wieder dort, um die Besucher über die Wildkatze zu informieren und mit den Kindern zu quizzen und Pfoten-, Tatzen- und Hufabdrücke in Ton zu pressen, die sie sich als Erinnerung dann mit nach Hause nehmen konnten.

Da der Sonntag einer der sonnigen Septembertage war, war das Fest gut besucht und es liefen viele strahlende Kindergesichter herum, gefolgt von mal mehr und mal weniger entspannten (Groß-)Eltern.

BBG Blumenmarkttage 2019

Schon seit einige Jahren veranstaltet die Braunschweiger Baugenossenschaft (BBG) zusammen mit dem StadtmarketingBlumenmarkttage auf dem Domplatz. Dieses Jahr fanden sie schon am 4. Mai und 1. Juni statt. Der letzte Termin des Jahres ist am 31. August. Hauptsächlich verkaufen Gärtnereien ihre Produkte. In diesem Jahr war auch der BUND  dabei und informierte u.a. naturnahe Gartengestaltung, für Insekten wie z.B. Wildbienen geeignete Pflanzen und geeignete Ansaatzeiten. Im Angebot hatten wir auch selbst angezogene heimische Pflanzen, die gegen Spende abgegeben wurden.

 

"Natur zum Anfassen" 2019 - Bericht

Vergangenen Monat, am 26. Mai 2019, fand erneut der Aktionstag „Natur zum Anfassen“ am Dowesee statt. Auch dieses Jahr fanden Groß und Klein ein breites Angebot vor, bestehend aus Live-Musik, Verpflegung und natürlich zahlreichen Ständen zum Thema Umwelt und Natur. Besonders für Kinder gab es viele spannende Sachen zu entdecken. Unser eigener Stand war dabei stets dicht umlagert. Die Kleinen haben mit voller Begeisterung unsere beiden Quiz zum Thema Libellen und Tatzenabdrücke gelöst. Insbesondere die Größe der Braunbärentatze löste Erstaunen aus. Letztendlich hatten dann alle Teilnehmer begriffen, dass Katzen die einzigen Tiere sind, die ihre Krallen einziehen können. Wir haben uns ebenfalls mit Vehemenz gegen das Gerücht gewehrt, dass Libellen wohl stechen sollen und angeblich drei aufeinanderfolgende Stiche zum Tod führen können. Am Ende sind alle Teilnehmer mit erweitertem Wissen weitergezogen und werden hoffentlich alle gemeinsam beim nächsten Waldspaziergang wachsam nach Abdrücken Ausschau halten und versuchen diese Tieren zuzuordnen. Der Aktionstag war ein voller Erfolg!

Tag des Baumes 2019

Jedes Jahr am 25. April findet der internationale Tag des Baumes statt. Der erste Tag des Baumes in Deutschland fand im Jahr 1952 statt. Seit 2016 gibt es auch in Braunschweig Veranstaltungen an diesem Tag. Auch der BUND ist dabei und arbeitet mit dem Fachbereich Stadtgrün und verschiedenen Umweltorganisationen aus Braunschweig zusammen. In diesem Jahr haben wir im Arboretum in Riddagshausen über die Hasenmaus als Bewohner von Sträuchern, Baumfällungen in Braunschweig in den letzten Jahren sowie über die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt informiert. Außerdem stellte Robert Slawski die Bäume im Arboretum vor.
 

Osterfrühstück 2019

Am 22. April 2019 haben wir erstmalig ein gemeinsames BUND-Osterfrühstück veranstaltet. Treffpunkt war das Moorland, einer unserer Biotope. Jeder brachte etwas Nahrhaftes mit, so dass wir eine vielfältige und leckere Auswahl hatten. In fröhlicher Runde und bei schönstem Sonnenschein haben wir zusammen gefrühstückt, erzählt und den Tag genossen. Nach dem Frühstück wurde ein schwedisches Spiel (Kubb) gespielt. Wie immer hatten wir unsere Experten dabei für den Fall, dass besondere Tierarten zu Besuch gekommen wären, oder eine seltene Pflanze aufgetaucht wäre. Wir freuen auf das Osterfrühstück im nächsten Jahr!